Ein Kranz aus Tannengrün bringt den Wald ins Haus: ruhig, klar und unverfälscht. Beim Binden merken Sie sofort, wie herrlich er duftet. Die Anleitung zeigt, wie aus Zweigen, Zapfen und Kerzen ein Adventskranz entsteht, der Wärme ausstrahlt und Raum für das Wesentliche lässt.
Das brauchen Sie
- 1 Strohrömer (Ø ca. 25 cm)
- 25 – 30 Zapfen (z. B. Zeder, Lärche, Schwarzkiefer oder rot gefärbte Zapfen vom Amberbaum)
- 3 Zweige Heidekraut
- gemischtes Tannengrün (z. B. Zypresse, Nobilis-Tanne, Konifere)
- einige getrocknete Gräser und Pinien-Nadeln
- 4 weiße Stumpenkerzen (Ø ca. 6 cm, ca. 13 cm hoch)
- Steckdraht (Ø 1,6 – 1,8 mm)
- Wickeldraht
- Kneifzange
- Gartenschere
Und so geht’s
- Tannengrün mit der Gartenschere auf etwa 5–10 cm Länge kürzen und nach Sorten getrennt bereitlegen.
- Anfang des Wickeldrahts am Strohrömer befestigen. Die ersten Zweige als kleinen Strauß mit dem Draht an den Kranz binden. Nach und nach die Zweige dazulegen: Die neue Schicht kommt dabei zur Hälfte über die alte, wie bei einem Schuppenmuster.
- Immer wieder mit Draht befestigen. Im Uhrzeigersinn weiterarbeiten, bis der Kranz geschlossen ist.
- Um den Kerzen festen Stand zu geben, für jede einzelne drei 10 cm lange Drähte abschneiden. Jeweils ein Draht-Ende über einer Kerze erwärmen und in den Boden der Kerze bohren. Alle drei Drähte gleichmäßig verteilt anordnen. Die vier Kerzen auf den Kranz stecken.
- Zapfen locker über den Kranz verteilen, Heidekraut und Gräser zwischen die Zweige stecken, ein paar Pinien-Nadeln darauflegen.
