Darf man Pilze einfrieren? Wie bereitet man die kleinen Leckerbissen am besten auf dem Grill zu und was macht die Leidenschaft eines Pilz-Sammlers aus?

An den moosigen, feuchten Stellen des Waldes sind sie im Sommer und Herbst zu finden. Oder eben auch nicht: die Rede ist von Pilzen. Denn selbst erfahrene Pilze-Sammler wissen, dass die kleinen Schwammerl sich durchaus zieren können. Doch umso größer ist natürlich die Freude, wenn man am Ende des Tages einen Korb voller Steinpilze, Champignons, Hexen- und Maronenröhrlinge sein Eigen nennt.

Ähnlich wie beim Fischen, kann auch das Sammeln von Pilzen zu einem meditativem, in jedem Fall aber achtsamen Akt werden. Ein verwunschener Wald, fernab der Trampelpfade, und die üppige Flora und Fauna sorgen quasi wie von selbst dafür, dass Ruhe im Kopf einkehrt. Gemeinsam mit der Konzentration auf die vor einem liegende Aufgabe kann man also verstehen, dass so manch einer mit großer Leidenschaft an das Pilze sammeln geht.

Pilze einfrieren – Geht das?

Um auch abseits der Saison Gerichte mit der Delikatesse zu verfeinern, stellt sich die Frage, ob man Pilze denn einfrieren kann. Und ja, generell ist dies möglich. Allerdings sollten Pilzliebhaber dabei diese Tipps im Hinterkopf behalten:

  • Pilze nach dem Einfrieren nicht erst auftauen, sondern unaufgetaut in die Soße geben, da sie sonst matschig werden
  • Schwammerl vor dem Gefriervorgang putzen und in die gewünschte Form schneiden
  • Pilze können roh oder gekocht eingefroren werden aber Achtung bei Pfifferlingen, diese schmecken bitter, wenn man sie roh einfriert (also am besten vorher kurz schmoren oder blanchieren und gut abkühlen lassen)
  • Schwammerl aus dem Supermarkt nicht länger als sechs Monate einfrieren
  • Bereits fertige Pilzgerichte können ebenfalls eingefroren werden (dann aber natürlich zuvor auskühlen lassen)

Pilz-Rezepte

Das erwartet Sie:

  • Für den (Spät-)Sommer: Pilze vom Grill; unser Tipp: Holzspieße vor dem Grillen anfeuchten
  • Italienisches Herbstflair: Pasta con Funghi
  • Der Klassiker: Risotto mit Waldpilzen
  • Wärmt auf: Kartoffel-Steinpilz-Suppe
  • Echtes Soulfood aus der Heimatküche: Rahmgeschnetzeltes
  • Wenn es schnell gehen muss: Omelette mit Pfifferlingen

Die folgenden Rezepte aus unserer Bildergalerie können Sie auch

Pasta e Funghi

Pasta e Funghi

Zutaten für 2 Personen:

250g Bandnudeln, 250g Champignons, 1 Schalotte, 1  Knoblauchzehe, 200ml Schmand oder Crème fraîche, 1 EL Tomatenmark, 1 TL Paprikapulver süß, 2 TL Gemüsebrühe, Schnittlauch, Petersilie, Salz, Pfeffer, 2 EL Öl zum Braten, 1 TL Speisestärke

Zubereitung:

1 Pilze säubern und vierteln. Schalotten und Knoblauch schälen und jeweils fein hacken. Schnittlauch klein schneiden.

2 In einer Schüssel Schmand, Paprikapulver, Tomatenmark und Brühe verquirlen. Einen Schuss Wasser (optional Wein) zugeben.

3 Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Champignons, Knoblauch und Schalotten beifügen und 5 Minuten unter Rühren anbraten.

4 Sodann den Schmand-Mix sowie den Schnittlauch zugeben und bei niedriger Hize einkochen lassen. Gegebenenfalls mit etwas Speisestärke eindicken.

5 In der Zwischenzeit die Pasta nach Packungsangabe kochen. In ein Sieb abgießen und noch nass in die Pfanne geben. Gut durchmengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit gehackter Petersilie garnieren.

Pilz-Risotto

Pilz-Risotto

Zutaten für 2 Personen:

200g Champignons, 1 Schalotte, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Butter, 12g Risottoreis, 100ml Weißwein, 400ml Gemüsebrühe, 100g Pilze nach Wahl, wie Champignons oder Steinpilze, Olivenöl, Salz und Pfeffer, ½ TL Thymian, 2 EL Parmesan, gerieben

Zubereitung:

1 Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Schalotte und Knoblauch abziehen, klein hacken und mit Butter im Topf anschwitzen. Reis und Pilze zugeben, kurz mitbraten und alles mit Wein ablöschen. Wein komplett verkochen lassen, sodann die Brühe aufgießen bis alles bedeckt ist. Unter Rühren ebenfalls verkochen lassen und Brühe nachgießen. So weiter verfahren bis die Brühe verbraucht und das Risotto bissfest gar ist.

2 Derweil die restlichen Pilze putzen und klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schwammerl anbraten. Salzen, pfeffern und den Thymian beimengen.

3 Parmesan unter das Risotto heben, salzen und pfeffern. Risotto in Tellern anrichten und mit den gebratenen Pilzen servieren.

Kartoffel-Steinpilz-Suppe

Kartoffel-Steinpilz-Suppe

Zutaten für 2 Personen:

450ml Kalbsfond oder Gemüsebrühe, 20g getrocknete Steinpilze, 1 kleine Zwiebel, 250g festkochende Kartoffeln, 25g Butter, Salz und Pfeffer, 150ml Sahne, 2 Zweige Kerbel (alternativ Petersilie), Leinöl

Zubereitung:

1 Brühe in einem Topf aufkochen und Steinpilze zugeben. 1 Stunde ziehen lassen. Abgießen und Brühe auffangen. Steinpilze leicht ausdrücken und klein schneiden, 1 EL Pilze beiseitestellen.

2 Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem Topf Butter zerlassen und die Zwiebel sowie Steinpilze kurz anbraten. Kartoffeln zugeben und ebenfalls mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Brühe ablöschen. Alles etwa 15 Minuten köcheln lassen.

3 Suppe pürieren und gegebenenfalls noch einmal nachwürzen. Suppe in tiefen Tellern mit gehackten Steinpilzen, Kerbel und etwas Leinöl beträufelt servieren.

Pilz-Rahmgeschnetzeltes

Pilz-Rahmgeschnetzeltes

Zutaten für 2 Personen:

200g Schweine- oder Putengeschnetzeltes, 30g getrocknete Tomaten, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 250g gemischte Pilze, 6 Stiele Thymian, 3 EL Öl, 1 TL Mehl, 150ml Gemüsebrühe, 100g Crème Fraîche, Salz und Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

1 Getrocknete Tomaten in kochendem Wasser kurz vorkochen und gut abtropfen lassen, sodann in Streifen schneiden. Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken. Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Thymianblättchen von den Stielen zupfen, 1 TL beiseitelegen, den Rest klein hacken.

2 Zwiebeln anschwitzen und darin das Fleisch anbraten. Pilze, Knoblauch, Tomaten und Thymian zugeben und mitbraten. Alles salzen und pfeffern. 1 TL Mehl zugeben und für die Mehlschwitze unter Rühren anschwitzen. Mit Brühe ablöschen, sodann Crème Fraîche zugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten kochen lassen. Geschnetzeltes mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Alles in Tellern mit Thymian bestreut servieren. Dazu passen Bandnudeln oder Spätzle.

Omelette mit Pfifferlingen

Omelette mit Pfifferlingen

Zutaten für 2 Omelette:

400g Pfifferlinge, 10 Eier, 1 rote Zwiebel, 20g Schnittlauch, 150ml Sahne, 1 TL geriebene Muskatnuss, 60g Parmesan, 2 EL Butter, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1 Pfifferlinge putzen, Zwiebeln schälen und in Halbringe schneiden. Schnittlauch klein hacken und Parmesan reiben. Eier mit Sahne verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

2 Butter in einer Pfanne erhitzen und Eier darin 2 Minuten braten. Sodann Hitze reduzieren, Pfifferlinge, Zwiebeln, Schnittlauch und Parmesan auf den Eiern verteilen und weitere 8 Minuten bei mittlerer Hitze ausbacken.

Pilze vom Grill

Pilze vom Grill

Zutaten für 4 Spieße:

10 mittelgroße Champignons, 2 Knoblauchzehen, 1 Stängel Rosmarin, 1 Stängel Thymian, 1 Stängel Oregano, 3 EL Balsamico-Essig, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1 Champignons putzen und halbieren. Knoblauch schälen und wie die Kräuter sehr fein hacken. Balsamico und Olivenöl mit den Kräutern und dem Knoblauch in einer Schüssel verrühren. Pilze zugeben, salzen und pfeffern. Champignons für mindestens eine Stunde marinieren, zwischenzeitlich umrühren.

2 Pilze auf 4 befeuchtete Spieße stecken, Kräuterreste entfernen und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten grillen.


Bildquelle: ©shutterstock.com