Sie wissen, wie Ihr Balkon aussehen soll, aber die passenden Pflanzen fehlen Ihnen noch? Die hier vorgestellten machen in jedem Balkonkasten etwas her. Unsere Top 20.
Viel Schatten, dafür weniger Wasser? Oder eher umgekehrt? Welche Blumen und Grünpflanzen zu welchem Standort passen und was ihre Besonderheiten sind, erfahren Sie in dieser Top-20-Liste der besten Pflanzen für Ihre Balkonkästen.
Die kostenlose Anleitung für ein Hochbeet aus Paletten finden Sie hier!
Bildergalerie: Die Top 10
Kraftquelle Natur
Stunden, die wir in der Natur verbringen, sind nicht nur eine Auszeit vom Alltag, sondern auch eine Quelle für neue Ideen und Gedanken. In unserer Geschichte „Glück im Grünen“ erzählen Leserinnen und Leser von ihren persönlichen Oasen – in der eigenen Laube, am See oder beim Campen. Warum wir alle mehr Natur in den Alltag einbauen sollten, erklärt die Trainerin für Positive Psychologie, Alexandra Loeffner. Die Ausgabe 7/2023 ist hier für nur 1,95 Euro als E-Paper erhältlich.
Weitere 10 Pflanzen für Ihre Balkonkästen
- SCHMUCKKÖRBCHEN: Die Sommerblume mit dem filigranen Laub wird je nach Sorte 60 – 120 cm hoch. Ungefüllt oder gefüllt in Weiß, Rosa und Violett, manchmal findet man auch gelbe und orangefarbene Varianten. Erde nicht austrocknen lassen!
- MÄNNERTREU: Diese hübsche Sommerblume trägt grazile, teils mehrfarbige Blüten in Weiß, Blau oder Rosarot und wächst kissenförmig bis überhängend. Gut mit Wasser versorgt bringt sie auch bei großer Hitze eine frische Brise auf den Balkon. Alle zwei Wochen düngen.
- EFEU: Elegantes grün-weißes Laub, oft mit wundervollen Blattzeichnungen versehen und ein malerischer Wuchs: Efeu ist eine grandiose Blattschmuckpflanze, vor allem für Bereiche ohne volle Sonne. Die überhängenden Triebe betonen die Vertikale. Mehrjährig und winterhart.
- ZIERTABAK: Besonders geeignet sind die kompakten, 30 – 50 cm hohen Varianten dieser reichblühenden Sommerblume! Ihre trompetenförmigen weißen, grünlichen, rosa- oder pinkfarbenen Blüten öffnen sich von Ende Mai bis zum ersten Frost – auch ohne volle Sonne.
- HÄNGEBAMBUS: Eigentlich kein Bambus, aber eine tolle Blattschmuckpflanze für nahezu jeden Platz. Auch sehr schön als reingrüne Ampel. Hoher Wasserverbrauch, die Erde deshalb immer leicht feucht halten. Kann in milderen Lagen draußen überwintern, sonst hell und kühl.
- SÜSSKARTOFFEL: Grandiose einjährige Blattschmuckpflanze! Herzförmige, leuchtend grüne oder schwarzviolette Blätter überlappen sich an bis zu 150 cm langen Ranken. Erde nie austrocknen lassen und stets gut mit Dünger versorgen.
- PFENNIGKRAUT: Wasserfallartig herabhängendes gelbgrünes Laub, wie gemacht für moderne Pflanzkombinationen! Hohe Wuchskraft, lässt sich aber durch Abtrennen leicht in die Schranken weisen. Erde stets leicht feucht halten. Mehrjährig.
- FEDERGRAS: Sieht genauso aus, wie man sich ein Federgas vorstellt: Zart und fein und wunderbar. Ein schöner Kontrast zu strengen Formen und einer puristischen Farbgestaltung.
- SEGGE: Drahtige stahlblaue Halme. Saftige grün-weiß gestreifte Blätter. Oder soll es doch eine auffällige rostbraune Sorte sein? Die mehrjährigen Ziergräser mit dem perfekt runden Wuchs sind prima als Ruhepunkte in abwechslungsreichen Kombinationen, aber auch mal pur als Tischschmuck.
- DAHLIE: Bombastische Blüten in vielen Farb- und Formvarianten! Sorten mit violettgrünem oder schwarzrotem Laub erzielen tolle Effekte. Wuchshöhe: 70 – 130 cm. Die Blüte beginnt je nach Sorte im Juli, der erste Frost beendet die Saison schlagartig.
Liste und Infos mit freundlicher Genehmigung aus „Mein Open-Air-Wohnzimmer“ von Christina Setzer (GU, 19,99 €)