Schon jetzt können wir zu Hause auf der Fensterbank Blumen und Gemüse für den Garten vorziehen. Und dabei alte Verpackungen sinnvoll verwenden.
Das Frühjahr steht vor der Tür und mit ihm die neue Gartensaison. Wer keine Jungpflanzen für Gemüse und Blumen kaufen möchte, kann mit Sämereien selbst Pflänzchen für den nächsten Sommer heranziehen. Das ist auch eine gute Gelegenheit, Kinder und Enkel für das Gärtnern zu begeistern. So lernen schon die Kleinsten den achtsamen Umgang mit der Natur, gewinnen Interesse für Pflanzen und können kreativ sein.
Gärtnern auf der Fensterbank
Bekommen die kleinen Pflänzchen nach dem Keimen ihre ersten Blattpaare, wird es Zeit, sie auseinanderzuziehen. Dafür können Sie etwa Eierkarton, Toilettenpapier-Rollen oder Getränkekartons verwenden. In kleine Verpackungen lassen sich die Pflänzchen einzeln pikieren, während in eine größere Verpackung mehrere Pflänzchen im entsprechenden Abstand zueinander gepflanzt werden.
Zum Basteln benötigen Sie außerdem ein Schere oder ein Cuttermesser sowie einen Faserschreiber, der möglichst wasserfest sein sollte. Mit dem Faserschreiber können die Anzuchttöpfe beschriftet werden, beispielsweise mit dem Pflanzennamen und dem Datum, an dem gepflanzt wurde.
Die folgenden Anleitungen haben wir dem E-Book „Urban Gardening mit Kindern“ entnommen.
Und so wird’s gemacht
Kostenlos E-Book herunterladen
Noch viel mehr schöne und nachhaltige Ideen für das Gärtner mit Kindern – auf dem Balkon, im Garten oder auf der Fensterbank – finden Sie im E-Book „Urban Gardening mit Kindern“. Hier können Sie sich das Buch kostenlos herunterladen.