"Jetzt sag doch mal was!" Frauen beklagen sich häufig darüber, dass ihre Männer so viel schweigen – und Männer beschweren sich, dass ihre Frauen so viel reden wollen. Doch wie bringt man beides harmonisch zusammen?
Die Dos und Don’ts der Paar-Kommunikation
Gute Kommunikation schafft Austausch und Nähe – vor allem in der Liebe: Wir nehmen uns dann gegenseitig wahr. Dabei geht es nicht nur darum, was man sagt, sondern mindestens ebenso sehr darum, wie man mit dem anderen spricht. Das können Sie dabei beachten:
So bitte nicht:
- Den Partner vor anderen Menschen bloßstellen
- Vorwürfe machen: „Warum machst du immer…“
- Worte wie „nie“ und „immer“ verwenden
- Den Partner mit Beschuldigungen angreifen: „Was du da tust, ist…“
- Aus der Du-Position sprechen: „Du denkst, dass…“
- Den Partner anschweigen oder ignorieren
- Ihn erraten lassen, was man gern möchte
- Sich selbst widersprechen
- Den Partner abwerten
Und so gern:
- Offen und ehrlich über Gefühle sprechen: „Ich habe Angst, dass…“, „Ich wünsche mir, dass…“
- Fragen stellen und nachhaken
- Ich-Botschaften formulieren: „Ich denke, dass…“
- Für den Partner erreichbar bleiben und ihm aufmerksam zuhören
- Erst zuhören, dann reden
- Klare Bitten formulieren
- Vereinbarungen treffen
- Dem anderen Dank, Wertschätzung und Respekt entgegenbringen
Frauen 60plus: So genießen wir Liebe & Sex
Im plus Magazin erzählen zwei Frauen, wie sie ihre Sexualität mit über 60 erleben – offen, mutig! Unsere Expertin, Neurologin und Sexualtherapeutin Dr. Heike Melzer, hat dabei eine klare Botschaft: „Für Sex ist man nie zu alt.“
Die Ausgabe 6/2023 ist hier für nur 1,95 Euro als E-Paper erhältlich.