Wissen Sie noch, an welchem Tag die Berliner Mauer fiel? Und wer damals die Reisefreiheit für die Bürger der DDR verkündete? Mehr dazu in unserem Jubiläums-Quiz!

Das Jahr 1989 begann für die Deutschen wie jedes andere. Aber an seinem Ende war nichts mehr wie vorher: Massenfluchten und Montagsdemos setzen das DDR-Regime unter Druck. Dann kündigt der Politbüro-Sprecher Reisefreiheit für alle DDR-Bürger an – und läutet damit unfreiwillig das Ende der deutschen Teilung ein. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge: Deutsche aus Ost und West liegen sich in den Armen, Freudentränen fließen, ein ganzes Land jubelt.

Der Mauerbau vor 60 Jahren

In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begannen Militär und Polizei der damaligen DDR, Ost- von West-Berlin abzuriegeln und zur Sicherung an vielen Stellen Mauern, Zäune oder Stacheldraht zu errichten. Nach ihrer Fertigstellung war die Berliner Mauer insgesamt 156,4 km lang, davon gingen rund 44 km durch Berlin, knapp 113 km lagen zwischen West-Berlin und dem Umland. Nach ihrer Fertigstellung war die Berliner Mauer insgesamt 156,4 km lang, davon gingen rund 44 km durch Berlin, knapp 113 km lagen zwischen West-Berlin und dem Umland. Gesichert wurde die Grenze nach und nach mit einer zweiten „Hinterlandmauer“, zwischen beiden Befestigungen lag der „Todesstreifen“.

Alleine bis September 1961 gelang 400 Menschen die Flucht nach West-Berlin. Unvergessen sind die Bilder von Menschen, die sich an Bettlaken aus Häusern in der Bernauer Straße abseilten, einer alten Frau, die sich in ein Sprungtuch der West-Berliner Feuerwehr fallen ließ, und dem einen Stacheldraht überspringenden jungen Grenzpolizisten Conrad Schumann. Zwischen Mauerbau und Mauerfall gelang mindestens 5.075 DDR-Bürgern in und um Berlin die Flucht durch die Sperranlagen in den Westteil der Stadt. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 bei Fluchtversuchen an der Berliner Mauer getötet (Q: chronik-der-mauer.de).

Insgesamt 28 Jahre waren Ost-Berlin und West-Berlin, waren die beiden Teile Deutschlands getrennt. Bis am späten Abend des 9. Novembers 1989 die Grenzübergänge innerhalb Berlins geöffnet wurden und am Ende auch Deutschland wieder vereinigt war.

Sicher können Sie sich noch daran erinnern. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!

Jetzt das Quiz machen!

Am 9. November 1989 verkündete der Sekretär des Zentralkommitees der SED: Wir (haben) uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht,…
… einen Reiseantrag in die BRD zu erhalten.
...über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen.
...unverzüglich in die BRD zu reisen.

Richtige Antwort

Falsch

Wer war damals Sekretär des Zentralkomitees?
Gerhard Lauter
Egon Krenz
Günther Schabowski

Richtige Antwort

Falsch

Wann wurde die Berliner Mauer errichtet?
1961
1962
1965

Richtige Antwort

Falsch

Wie viele DDR-Bürger übersiedelten bis zum Fall der Berliner Mauer nach Westdeutschland?
3,8 Millionen
574.000
1,96 Millionen

Richtige Antwort

Falsch

Wie lang war die Berliner Mauer insgesamt?
genau 300 km
93,7 km
156,4 km

Richtige Antwort

Falsch

Was passierte mit den Häusern, die direkt an der Ostseite der Berliner Mauer standen?
Sie wurden für geheime Sitzungen der Stasi genutzt
Sie wurden abgerissen
Die Fenster zur Mauerseite wurden zugemauert

Richtige Antwort

Falsch

Um die Flucht in den Westen zu erschweren wurde/n...
… ein großer Graben ausgehoben
… eine zweite Mauer errichtet
… mehr als 2000 Grenzsoldaten dort positioniert

Richtige Antwort

Falsch

In Sonderfällen gestattete die DDR Besuchsreisen in den Westen. Wer oder was musste aber zurückgelassen werden?
rund 500.000 Mark
Kinder
alle amtlichen Dokumente wie Reisepass, Geburtsurkunde und Versicherungen

Richtige Antwort

Falsch

Das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) bespitzelte in der DDR seine Bürger. Nach dem Mauerfall wurden die Spionage-Akten in den Archiven von Behörden zusammengetragen. Wie viele Fotos wurden damals sichergestellt?
2,3 Millionen
1,4 Millionen
rund 970.000

Richtige Antwort

Falsch

Wer wurde nach dem Fall der Mauer zum Sonderbeauftragten der Stasi-Akten ernannt?
Pfarrer Joachim Gauck
Berliner Bürgermeister Walter Momper
DDR-Demonstrant und Sprecher Jens Reich

Richtige Antwort

Falsch

Teile das Quiz um deine Ergebnisse zu sehen!

Subscribe to see your results

Das große Quiz zum Mauerfall

Ich habe %%score%% von %%total%% bekommen!

%%description%%

%%description%%

Loading...