
Französische Hühnersuppe
Zutaten
Zutaten
Anleitung
1Zwiebel, Paprika, Sellerie und Knoblauch klein würfeln und beiseitestellen.
2Okras in ½ cm dicke Scheiben schneiden.
3Die Wurst in dünne Scheiben schneiden (ca. ½ cm dick) und in einer Pfanne mit etwas Öl 5 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
4Hühnerfleisch waschen und trocken tupfen. Paprika, Pfeffer und Cayennepfeffer mischen und das grob geschnittene Fleisch mit der Hälfte dieser Gewürzmischung würzen. Etwas Öl in die Pfanne zugeben, in der die Wurst angebraten wurde, und Hühnerfleisch von beiden Seiten insgesamt rund 10 Minuten golden anbraten. Aus der Pfanne heben und beiseitestellen, das Öl zum Braten des Gemüses in der Pfanne lassen.
5Zwiebel, Paprika, Sellerie und Okra rund 10 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, in den letzten 2 Minuten Knoblauch und den Rest der Gewürze mitdünsten. Gemüse aus der Pfanne geben und beiseitestellen.
6Mehlschwitze (Roux) zubereiten: Eine Pfanne mit schwerem Boden eignet sich hierfür am besten. In der sauberen Pfanne (ohne Fleisch- oder Gemüserückstände) Öl erhitzen und langsam mit einem Schneebesen das Mehl einrühren. Roux rund 30 Minuten bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzkochlöffel bräunen. Dabei darauf achten, dass nichts anbrennt. Das Mehl soll gegen Ende karamellfarben sein.
7Währenddessen die heiße Suppe und zusätzlich einen großen Topf bereitstellen. Angebratenes Gemüse und Roux in dem großen Topf über mittlerer Hitze vermengen. Dann langsam rund einen Schöpflöffel heiße Suppe in den Roux-Gemüsetopf einrühren. Sobald sich die Suppe gut mit dem Rest verbunden hat, den nächsten Schöpflöffel einrühren. Auf diese Weise rund einen halben Liter Suppe zugeben. Den Rest der Suppe langsam unter Rühren zugießen (mit 1 Liter Suppe wird das Gericht eher flüssig, für eine dickflüssigere Konsistenz 1/8 Liter weniger Suppe verwenden).
8Wurst und Huhn zugeben und 40 Minuten auf kleiner Flamme ohne Deckel köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Über Nacht kühl gestellt und am nächsten Tag aufgewärmt, ist der Eintopf dickflüssiger. Gegen Ende der Kochzeit abschmecken. Reis in der Mitte der Teller verteilen und mit Suppe aufgießen.
Weitere Rezepte
- PETER HUMMEL
Brombeerkuchen mit Baiserhaube

- PETER HUMMEL
Zucchini-Nudeln mit Thunfisch-Sauce

- PETER HUMMEL
Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf










