Lohnt es, eine Lebensversicherung weiterzuführen oder zumindest den Vertrag abzuspecken? Mit den richtigen Fragen an den Versicherer können Sie Klarheit erhalten.

Gerade einmal 2,1 % Rendite brachten Lebensversicherungen im Schnitt im vergangenen Jahr – nur noch halb so viel wie vor zehn Jahren und drei Mal weniger als vor 20 Jahren. Verständlich, dass immer mehr Versicherte die Verträge kündigen bzw. beitragsfrei stellen, also kein neues Geld einzahlen. Doch ist das sinnvoll?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht, weil jede Lebensversicherung individuelle Bestandteile enthält (z.B. Vertragsbeginn, denn davon hängen die Garantien ab, enthaltene Berufsunfähigkeit, Zahlweise). Deshalb ist es ratsam, zuerst alle Alternativ-Berechnungen anzufordern.

Mit dem Brief bittet man die Lebensversicherung, alle Möglichkeiten bzw. die finanziellen Auswirkungen aufzulisten, die beim bestehenden Vertrag denkbar sind: Also das sofortige Kündigen, das Beitragsfrei-Stellen, das Herausnehmen von teuren Bestandteilen wie Todesfall-Schutz oder Beitragsdynamik.

Wichtig dabei ist: All dies ist immer auch bei laufenden Verträgen möglich. Erst wenn man diese Daten hat, kann genau entschieden werden, ob das Weiterführen lohnt. Denn eine überhastete Kündigung führt häufig dazu, dass die lukrativen Bestandteile der Verträge (Überschuss-Beteilung und Beteiligung an Bewertungs-Reserven) verloren gehen.

1 Kommentar

  1. Hallo, gibt es einen Musterbrief zur Kündigung einer Wohnung bei Tod des Mieters ?

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert