Die Phase der Null-Zinsen kann noch jahrelang andauern. Wer verhindern möchte, dass sein Vermögen durch die wieder steigende Inflation aufgefressen wird, sollte seine Strategie der Geldanlage jetzt ändern. Wir sagen, wie.

Auf dem Girokonto, dem Sparbuch oder beim Tagesgeld gibt es aktuell nur noch Minizinsen unterhalb von einem Prozent. Dabei beträgt die Inflation schon mehr als zwei Prozent, das so angelegte Geld verliert also laufend an Wert. Doch nicht nur das: Immer mehr Banken und Sparkassen zahlen überhaupt keine Zinsen mehr auf solchen Konten, sondern verlangen von den Kunden Gebühren dafür, wenn sie Geld deponieren möchten.

So kontern Sie die Null in der Geldanlage:

  • Aktiv werden: Die Minizins-Phase lässt sich nicht mehr aussitzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zeiten aus den 70er Jahren bald wieder kommen, als es auf dem Sparbuch stattliche fünf Prozent Zinsen gab, ist gleich Null.
  • Mehrere Banken nutzen: Verabschieden Sie sich vom Gedanken, alle Geschäfte über eine Hausbank oder Sparkasse – am besten noch vor Ort um die Ecke – abwickeln zu können. Vom Girokonto über die Hausfinanzierung bis zum Sparplan für die Altersvorsorge gibt es unterschiedliche Spezialisten, die auch kostenmäßig meist wesentlich günstiger als die Hausbank sind.
  • Online-Banking starten: Gewöhnen Sie sich an den Umgang mit Direktbanken und Online-Banking. Nur so kommen Sie an eine wirklich gute und preiswerte Geldverwaltung.
  • Notfallreserve anlegen: Tages- und Festgelder taugen lediglich als ein kurzfristig verfügbares Polster für finanzielle Notfälle. Mehr als drei Monatseinkommen sollten hier nicht bei Minizinsen parken.
  • Spargeld mischen: Bisher nutzen die Bundesbürger im internationalen Vergleich zu wenige Anlageformen und verschenken so viel Geld. Anleihen von sicheren Staaten gehören ebenso dazu wie auch gute Aktien von den weltweit größten Unternehmen. Das baut über die Jahre zusätzlich Vermögen auf. Für die beste Mischung dieser zuverlässigen Unternehmen gibt es heute günstige Fonds. Diese eignen sich auch für die Altersvorsorge über die Börse.