Briefe kommen nicht an, Pakete landen beschädigt an ihrem Zielort, wichtige Bestellungen verspäten sich oder man findet eine Benachrichtigung im Briefkasten, obwohl jemand zuhause war. Ärgernisse mit Postzustellern häufen sich.

Segen und Fluch zugleich: nur wenige Klicks im Internet und schon trudeln so schnell wie nie der neue Schmöker, die schicken Schuhe oder das E-Bike ein. In der Regel.

Denn die Beschwerden, dass ein Paket beschädigt oder gar nicht ankam, stiegen in den letzten Jahren rapide an. Auch ärgerlich: wenn man ganztags zuhause war und am Ende des Tages feststellen muss, dass der Zusteller nicht geklingelt hat, sondern nur eine Nachricht im Briefkasten hinterlassen hat.

Wir haben die wichtigsten Fakten recherchiert und geben Tipps, was Sie tun können, wenn ein Paket beschädigt ankommt oder verloren geht.

Das sollten Sie wissen:

  • Nach einer Frist von 20 Tagen gilt eine Sendung als verloren
  • Innerhalb eines Jahres (von 2016 auf 2017) hat sich die Zahl der Beschwerden vervierfacht
  • Paketdienste bieten unterschiedliche Zustell-Arten an, die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen hinterlegt sind (beispielsweise die Ersatzzustellung an Nachbarn, das Abstellen in der Garage etc.)
  • Die Verbraucherzentralen haben mittlerweile eine eigene Anlaufstelle für Beschwerden mit Paketdiensten eingerichtet. Unter der Adresse post-aerger.de können Betroffene ihre Probleme melden und sich über ihre Rechte informieren

Wer ist verantwortlich?

  • Die Pflicht des Händlers ist erfüllt, wenn der bestellte Gegenstand dem Paketdienst übergeben wurde. Ist das Paket also auf dem Weg zu Ihnen verloren gegangen, ist der Paketdienst zuständig
  • Geht das Paket verloren, weil es (ohne vorherige schriftliche Absprache) vor der Tür abgestellt wurde, haftet der Zusteller
  • Nachbarn haften für angenommene Pakete, falls diese verloren gehen oder defekt sind: deshalb keine Sendung annehmen, die erkennbar beschädigt ist

Das können Sie tun, um das Risiko zu minimieren, dass eine Sendung verloren geht:

  • Wenn Sie bestellen, möglichst darauf achten, dass es voraussichtlich nicht an einem Samstag zugestellt wird, denn dann ist das „Verlust“-Problem mit Abstand am größten
  • Wer privat etwas versendet, sollte möglichst nicht die Versandart „Päckchen“ wählen. Denn bei Päckchen gibt es keine Haftung und keine Dokumentation bzw. Sendungsverfolgung; das ist bei der Deutschen Post nur bei Paketen der Fall
  • Und wer etwas bei ebay privat kauft, sollte wissen, dass das Risiko für den Versand beim Empfänger liegt
  • Wenn Sie wissen, dass Sie zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zuhause sein werden, geben Sie alternative Zustellungsmethoden an, beispielsweise einen Paket-Shop, Ihren Nachbarn oder einen anderen Wunschtermin
  • Wollen Sie, dass Ihr Paket garantiert an einem bestimmten Datum ankommt, sollten Sie die Zustellart Expressversand wählen, denn alle anderen Laufzeiten sind lediglich sogenannte Regellaufzeiten

Sie möchten unseren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier!