Sturz-Risiko – So üben Sie richtig fallen
Eine steile Treppe, eine zu hohe Bordsteinkante, die Balance auf dem Rad – im Alltag gibt es jede Menge Stolper-Fallen und plötzlich stürzt man. Das ist jedem Dritten über 60 schon mindestens einmal im Leben passiert. Wer daheim das richtige Fallen regelmäßig übt, ist besser vorbereitet und bewegt sich selbstsicherer.
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen drei Übungen, die Ihnen dabei helfen können, vorbereitet zu sein, wenn Sie
- beim Treppen steigen rückwärts fallen
- stolpern und vorwärts fallen
- beim Fahrrad fahren stürzen und seitwärts fallen
Die Ausgabe 9/2019 können Sie hier online nachbestellen!
Zahlreiche Unfälle passieren gerade in den eigenen vier Wänden – dann, wenn man sie am wenigsten erwartet.
Vor allem beim Heruntergehen von Treppen gerät man schnell ins Straucheln. Mit unserer unten folgenden Übung wissen Sie von nun an, was zu tun ist:
Richtig fallen – Unsere Übungen
Beim Sturz von der Treppe sollte man sich nach hinten fallen lassen und mit den Händen abstützen.
Wichtig dabei:
- Arme etwa im 45-Grad-Winkel seitlich vom Körper abwinkeln.
- Beim Zurückfallen zuerst Po, dann Arme und zuletzt Rücken aufkommen lassen.
- Der Kopf bleibt dabei immer in der Luft.
Teppich, Türschwelle oder Bürgersteig-Kante – beim Stolpern fällt man intuitiv nach vorne. Deshalb: gezielt abstützen.
Wichtig dabei:
- Die Arme bilden auf Kopfhöhe ein Dreieck.
- Zuerst mit Handflächen und Unterarmen
aufkommen – so ist der Kopf geschützt. - Den Kopf zur Seite drehen.
li>Wer kann, streckt im Fallen die Beine
durch und stellt die Zehenspitzen auf – durch die Körper-Spannung werden zusätzlich die Knie geschont.
Wer die Balance auf dem Fahrrad verliert, sollte sich immer seitlich fallen lassen. So funktioniert das Abrollen:
Wichtig dabei:
- Arm und Bein der Abroll-Seite anwinkeln.
Wenn Sie sich entscheiden können, auf
welche Seite Sie fallen, eher nach rechts,
um dem Folgeverkehr auszuweichen. - Immer versuchen, über die Schulter
abzurollen. Einen Rund-Rücken machen. - Kopf einziehen, sodass er idealerweise
geschützt zwischen den Armen liegt.
Sie möchten unseren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier!