Wissenschaftler fanden Erstaunliches heraus: Stift und Papier sind die besten Mittel, um das Gehirn zu trainieren. Denn mit der Hand zu schreiben, stärkt Konzentration, Gedächtnis und Merk-Leistung effektiv und nachhaltig.

Wie selten schreibt man heute noch mit der Hand? Per E-Mail, WhatsApp oder SMS sind Dinge doch viel schneller erledigt. Forscher entdeckten jedoch, dass es auch im elektronischen Zeitalter gar nicht verkehrt wäre, öfter mal zu Papier und Stift zu greifen. Denn es ist erwiesen, dass alles, was mit der Hand geschrieben wird, besser und einfacher zu merken ist und länger im Gedächtnis bleibt.

Forscher erklären das so: Beim Schreiben wird das motorische Gedächtnis aktiv. Sobald wir mit dem Stift über das Papier gleiten, „sieht“ das Gehirn nicht nur, was es tut, es fühlt die Buchstaben auch. Die Bewegungen von Hand und Fingern prägen sich in das Gehirn ein.
Grund genug, mal wieder den Füller hervorzuholen und häufiger zu schreiben, um das Gedächtnis und das Gehirn zu trainieren.

Die besten Schreibanlässe

  • Ein Liebesbrief, etwa zum Valentinstag am 14. Februar
  • Ein Brief an die beste Freundin, die Enkel oder die Geschwister
  • Rezepte fürs Essen der folgenden Tage notieren, beispielsweise in unsere hübsch gestalteten Monatspläne zum Ausdrucken
  • Termine im Kalender eintragen
  • To-Do-Listen
  • Tagebuch führen oder ein Bullet Journal anlegen
  • Geburtstagskarten in Schönschrift verzieren
  • Telefonnummern notieren
  • Gedichte oder Kurzgeschichten schreiben
  • In Schönschrift motivierende Sprüche oder Lieblingszitate notieren und als Wandbild einrahmen und aufhängen
  • Vokabeln oder Fremdwörter auflisten