Alkohol hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und kann zum Beispiel dem Magen-Darm-Trakt, dem Immunsystem und der Leber schaden. Doch wie viel ist zu viel?

Eine Sache vorweg: Wer ab und an ein Glas Wein zu einem feinen Essen oder ein Bier mit Freunden trinkt, der muss nichts befürchten. Die große Gefahr besteht in der Regelmäßigkeit – und das mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit.

„Ein Gläschen in Ehren“, wie es so schön heißt, „kann niemand verwehren“. Mittlerweile steht jedoch fest, dass die positiven gesundheitlichen Effekte, die dem Alkohol angedichtet werden, nicht stimmen. Im Gegenzug jedoch kann Alkohol über 200 Krankheiten verursachen. Von Störungen des Magen-Darm-Trakts sowie des Immunsystems, von Leberbeschwerden bis hin zu Krebs: Übermäßiger und regelmäßiger Konsum kann die Lebenserwartung deutlich verkürzt.

Alkohol ist Zellgift für den Körper

Keine Frage, die menschliche Gesundheit hängt natürlich auch von anderen Faktoren ab, etwa von der genetischen Veranlagung, möglichen Vorerkrankungen und dem Lebensstil. Rauchen Sie, ernähren sich (un-)gesund und bewegen sich viel oder wenig? Und wie viel Alkohol Sie trinken? Um sich selbst einzuschätzen, hilft unser Test:

Trinken Sie zu viel? Unser Test

Es gibt einen einfachen, von Ärzten entwickelten Test, der zeigt, ob ein Alkohol-Problem vorliegt. Beantworten Sie für sich ehrlich folgende Fragen:

  1. Haben Sie jemals daran gedacht, weniger zu trinken?
  2. Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, dass sie von anderen wegen Ihres Alkohol-Konsums kritisiert wurden?
  3. Haben Sie jemals im Leben morgens als erstes Alkohol getrunken, um sich nervlich zu stabilisieren oder einen Kater loszuwerden?
  4. Haben Sie sich jemals wegen Ihres Trinkens schuldig gefühlt?

Wer zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet, der hat ein Alkohol-Problem.

Diese Tipps helfen, um weniger Alkohol zu trinken

Wer sich sagt, dass er in Zukunft den Alkoholkonsum reduzieren möchte, dem helfen folgende Tipps:

  • Trinken Sie nicht beiläufig, beispielsweise vor dem TV.
  • Setzen Sie in geselliger Runde öfter eine Runde aus.
  • Bestellen Sie immer zunächst Wasser im Restaurant.
  • Machen Sie den Fahrer bei Feiern und anderen geselligen Anlässen.
  • Trinken Sie nicht aus Langeweile, Gewohnheit oder gar Hektik.
  • Nehmen Sie kleine Schlucke und trinken Sie nur eine Sorte – dann wird es einem schneller über.
  • Lust auf Alkohol steht oft für Heißhunger – ein Apfel oder Ähnliches kann helfen.
  • Sehen Sie einen Cocktail als Süßigkeit an (Kalorien!).
  • Trinken Sie Wasser! Gegen den Durst und auch begleitend an einem geselligen Abend.
  • Setzen Sie Alkohol nicht mit Entspannung gleich – finden Sie Alternativen, um runterzufahren, beispielsweise eine Tasse Tee, Atemübungen oder Sport.
  • Legen Sie keinen Vorrat an Alkohol zu Hause an; besser ist eine diverse Auswahl an antialkoholischen Getränken.
  • Bewahren Sie keine gekühlten alkoholischen Getränke im Kühlschrank auf.

Diese Vorteile hat der Verzicht von Alkohol

Wer beschließt, von nun an auf Alkohol zu verzichten, der kann mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen rechnen:

Nach 2 Wochen

Nach 4 Wochen

  • verbessert sich das Hautbild,
  • sinkt der Blutdruck.

Nach 6 Wochen

  • befinden sich Körper und Psyche in einem besseren Gesamtzustand,
  • bessern sich die Blutwerte.

Nach 3 Monaten