Etwa 80 % der Deutschen kommen nachts nicht zur Ruhe. Doch guter Schlaf ist der Schlüssel, um gesund zu bleiben – und eine besondere Rolle spielt dabei auch das richtige Kopfkissen. Hilfreiche Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die Vorbereitung
„Ob Nackenrolle, extra flach oder mit Daunen-Füllung – welches Kissen individuell den besten und gesündesten Schlaf garantiert, hängt von vielen Faktoren ab“, weiß Florian Heidrich, Abteilungsleiter beim Bettenfachgeschäft Bettenrid (www.bettenrid.de). Am besten ist es, rät der Experte, sich schon im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, welche Fakten beim Kauf wichtig sein werden:
- Körpergewicht
- Körper-Statur (breite Schultern, schmales Becken etc.)
- Bett-System (Härtegrad der Matratze, Bettgestell, Lattenrost)
- Sonstige körperliche Probleme (empfindliche Ohren, Schmerzen, Verletzungen, Allergien)
Der Kissenkauf
Florian Heidrich von Bettenrid: „Ein neues Kissen zu kaufen, bedeutet auch: genug Zeit mitzubringen, um es ausführlich zu testen. Am besten morgens, wenn man ausgeruht ist. Das hilft dabei, ein neutrales Gefühl zu entwickeln, ob dieses oder jenes Modell sich angenehm anfühlt.“
Die Kissenfüllungen
Schaumstoff:
- formbeständig und verliert nicht schnell an Höhe
- stützt gut
- allergie-freundlich
- kühlt gut (bei Kissen mit Gel)
- nur bedingt nachgiebig (Kissen aus visko-elastischem Schaum verhärten bei kühlen Schlafzimmern unter 18 Grad)
Latex
- passt sich der Kopfform an (Punkt- Elastizität)
- geht nach dem Schlafen zurück in Ausgangs-Position (Form-Elastizität)
- stützt gut
- allergie-freundlich
- schwerer als andere Materialien
- anfangs Eigengeruch möglich
- chemisch hergestellt (auf Öko-Text-Siegel achten)
Naturhaar (z.B. Cashmere, Kamel- und Rosshaar, Schurwolle)
- absorbiert Schweiß optimal
- atmungsaktiv
- nimmt Feuchtigkeit gut auf
- nur bedingt allergie-freundlich
- pflege-intensiv (meist nur chemische Reinigung)
- kann nachts beim Drehen geräuschintensiver sein
Naturfaser (z.B. Wolle, Kokosfaser, Kapok)
- vegane Alternative
- atmungsaktiv
- nimmt Feuchtigkeit gut auf
- nur bedingt allergie-freundlich
- pflege-intensiv (meist nur chemische Reinigung)
Kunstfaser (z.B. Polyester, Mikrofaser, Watte (z.B. Lyocell)
- wenig Eigengewicht
- atmungsaktiv
- wärmend (v.a. bei Kissen mit Hohlfaser-Kugeln)
- strapazierfähig
- allergie-freundlich
- schneller durchgelegen
- können schnell durch das Waschen verklumpen (v.a. Watte)
- chemisch hergestellt (auf Öko-Text-Siegel achten!)
Daune
- besonders flauschig
- 100 % natürlich (auf Zusatz „kein Lebend- Rupf“ achten)
- atmungsaktiv
- allergie-freundlich (Hausstaub-Allergiker sollten auf „Nomite“- Zeichen achten)
- stützt je nach Anteil von Federn/Daune nur bedingt
Die richtige Pflege für Kopfkissen
- täglich aufschütteln und ca.2x pro Woche auslüften. Vorsicht bei empfindlichen Materialien wie Seide, diese bitte nicht der direkten Sonne aussetzen.
- 1-2 x pro Jahr sollte man das Kopfkissen reinigen – ob daheim in der Maschine oder von einer professionellen Reinigung bzw. im Bettenfachgeschäft.
- Nach ca. 3 Jahren sind Daunen-Kissen auszutauschen. Sie verlieren an Elastizität und Reinlichkeit.
- Nach 5 Jahren gilt auch für synthetische Füllungen, die gut zu reinigen sind: unbedingt austauschen!
- Die meisten Kissen können in die Waschmaschine (Anleitung beachten), auch Modelle mit Daunen.
- Keine Tennisbälle in die Waschtrommel geben – diese verursachen einen zu starken Abrieb und schädigen v.a. Daunen und Federn.
- Nur Flüssigwaschmittel verwenden, keinen Weichspüler, sonst kann die Füllung verklumpen.