Als eines der beliebtesten und gesündesten Lebensmittel hat Sauerkraut seinen festen Platz in der Winter-Küche. Aber wussten Sie, dass Sauerkraut auch in Kuchen und Desserts überraschen kann?

Sauerkraut – Gesund rund um den Globus

Sauerkraut ist eines der am meisten verwendeten Gemüse in ganz Europa. Ob in Deutschland, Österreich, Tschechien, Belgien, Italien oder die Schweiz und natürlich auch in Deutschland: Überall stößt man auf traditionelle Kraut-Gerichte. Seit Jahrhunderten bereits schwört man auf den Gesundheitsaspekt des Krautes.

Schon die alten Römer und Griechen kannten die Milchsäurebakterien, die sich bei der Gärung des Weißkohls in Sauerkraut im luftdicht verschlossenen Krautfass bilden und die der Darmflora helfen, sich zu regenerieren. Auch in China macht man sich dieses Wissen von alters her zunutze. In Korea ist Sauerkraut als Kimchi bekannt. Und auch hier bestätigen Wissenschaftler: Wenn die Darmflora beschädigt ist, z.B. durch Medikamente, kann die probiotische Wirkung der Milchsäurebakterien wie eine Kur auf den Darm wirken. Ärzte weisen allerdings darauf hin, dass man erst eine Woche nach der Antibiotika-Therapie beginnen soll, Sauerkraut zu essen, sonst strengt der gekochte Kohl den Darm zu sehr an.

Sauerkraut – Dose oder frisch aus dem Fass?

Wem es um die Milchsäurebakterien geht, sollte man nur Kraut aus dem Fass kaufen. Generell ist es am gesündesten, rohes Sauerkraut zu verzehren. Denn: Durch das Erhitzen zur Haltbarmachung des Krautes für die Dose sterben die Milchsäurebakterien ab. Das geschieht auch beim frischen Sauerkraut, wenn man es zu lange und zu heiß kocht. Darum sollte man frisches Sauerkraut nur bissfest garen. Wer an Magen-Darm-Beschwerden leidet, sollte nur gut durchgegartes Sauerkraut zu sich nehmen. Bekömmlicher wird es durch die Zugabe von etwas Kümmel.

Sauerkraut als Vitaminbombe

Außerdem finden sich im Sauerkraut reichlich Vitamine: Vitamin C und E sowie Selen stärken das Immunsystem. Sauerkraut enthält außerdem Eisen, Folsäure, Ballaststoffe. Senföle und Kalzium. Um den täglichen Bedarf an Vitamin C zu decken, reicht eine Portion von 200 Gramm.

Rezepte mit Sauerkraut

Gründe genug also, zu Sauerkraut zu greifen. Klassisch serviert mit Bratwürsten, Schupfnudeln, Kassler und Kartoffeln in unterschiedlichen Variationen. Oder die etwas anderen Versionen, wie in unseren folgenden Rezepten:

  • Sauerkrautkuchen mit Walnüssen
  • Japanisches Sauerkraut-Sushi
  • Schoko-Kraut-Muffins
  • Nudeln mit Sauerkraut
  • Krautröllchen Wiener Art
  • Sauerkraut-Karamell

Die Sauerkraut-Rezepte können Sie hier herunterladen.

Das schmeckt wie früher!

Kaum etwas kommt an den Geschmack der Gerichte von Mutter, Oma und Uroma heran, finde Sie nicht auch? Prima, dass in vielen Familien immer noch so gekocht wird. Wir haben solche Lieblingsrezepte zusammengestellt und mit unterschiedlichen Zutaten kombiniert. Freuen Sie sich auf unsere Ideen! Die Ausgabe 3/2023 ist hier für nur 1,95 Euro als E-Paper erhältlich.