Bitterstoffe sind gut für Magen und Verdauung - in Gemüse, aber auch in Kräuterschnaps. Wir haben verschiedene Digestifs getestet.

Peter Hummel
Früher kamen viel mehr bittere Lebensmittel auf den Tisch, vor allem in der kalten Jahreszeit. Heute verziehen wir oft das Gesicht, wenn es nicht süß und salzig schmeckt, denn wir sind Bitteres nicht mehr gewohnt. Das sollten wir ändern – schon unserem Magen zuliebe. Das funktioniert mit Salaten wie Chiccoreé und Rucola, aber auch mit Magenbittern zum Trinken. Wir haben acht Sorten für Sie getestet – natürlich nur in Maßen, wie das für alle alkoholischen Getränke gilt.
Averna
Der Sizilianer: harmonischer, warmer Duft von Kräuteraromen und süßlich-ätherischen Noten, mit Orangenschalen, wildem Thymian und Salbei. Auch am Gaumen sind die würzigen und bitteren Aromen weich abgefangen. Rezept aus dem Kloster Santo Spirito in Caltanissetta. 32% Alc. Vol.
Jägermeister
Eines der jüngsten Produkte, wurde erst 1934 entwickelt. Enthält 56 geheime Kräuter, ist deutlich bitter, hat aber auch eine karamellige Süße. Kann eisgekühlt gut pur getrunken werden, dann ist er auch nicht ganz so bitter. Eignet sich aber auch für Mischgetränke – etwa mit einem Energy-Drink. 35% Alc. Vol.
Ramazotti
Hier schmeckt man die Aromen des Mittelmeers: Bitterorangen, Kräutersud, herbwürzig, kalter Schwarztee, Enzian, Zimt; Menthol, Walnuss, Orangen, feine Bitternoten, etwas pikant im Abgang, schöner Mix aus Süße und wildwürzigem Charakter. 30% Alc. Vol.
Underberg
Der Klassiker: schmeckt deutlich nach Anis, Fenchel, Menthol, Kümmel, Nelken. Am Gaumen eine kühle Frische mit kräftiger, exotischer Würze. Rezept mit Kräutern aus 43 Ländern. 1851 von Hubert Underberg erfunden. 44% Alc. Vol.
Fernet Branca
Kräftige Bitternoten und Wildwürze, ätherisch-mentholig, im Abgang kraftvoll bitter-medizinal. Branca Menta ist deutlich leichter und sehr süß, mit viel Minze sowie Lakritze im Hintergrund. Das Original-Rezept stammt von einem Arzt, der damit 1836 in Mailand die Cholera bekämpfte. 40% Alc. Vol
Becherovka
Der Klare aus Karlsbad mit dem eigenwilligem Charakter. Wird in Eichenfässern gelagert. Ätherische Gewürzaromatik, Zimt, Nelken, Anis, Kräuter. Kühl und würzig zugleich, mit Süße unterlegt sowie pikant, mentholig, medizinal und an Lakritze erinnernd im Abgang.
Brand von Apotheker Johann Becher aus Karlsbad gegen Magenbeschwerden. 38% Alc. Vol.