Hühnerfleisch zählt zum beliebtesten Fleisch überhaupt - ist es doch für viele bekömmlicher als Schwein und Rind. Grund genug, sich näher damit zu befassen.
Nummer 10? Klingt kurios, schmeckt aber toll!
1) Kleines Tier, großes Erinnerungsvermögen
Hühner können über 100 verschiedene Gesichter ihrer Artgenossen erkennen. In der Tierwelt haben also nicht nur Elefanten ein großartiges Erinnerungsvermögen. Und: Eine Mutterhenne lehrt ihrem Küken schon Laute, bevor es überhaupt geschlüpft ist.
2) Was es mit dem Wetterhahn auf sich hat
Ehe Jesus von Petrus verleugnet wurde, hat ein Hahn drei Mal gekräht. Seither gilt das Tier in der christlichen Symbolik als Zeichen für Wachsamkeit. Deshalb mussten im 9. Jahrhundert die Kirchen in Europa einen Hahn auf der Turmspitze haben – natürlich nur einen symbolischen. Daher kommt der Wetterhahn.
3) So lange sind Eier haltbar
Ein Ei ist mindestens 28 Tage haltbar, wenn es kühl gelagert wird. Ob es noch frisch ist, erkennt man an folgendem Trick: Wenn man das Ei in ein Glas Wasser legt und es geht unter, ist es frisch. Schwimmt es jedoch oben, sollte man vorsichtig sein. Chinesen essen übrigens tausendjährige Eier. Das sind Eier, die in einem Brei, der unter anderem aus Anis, Kalk, Teeblättern, Asche und Salz besteht, gelagert werden. So sind die Eier bis zu drei Jahre haltbar. Eiweiß und Eidotter verändern aber dadurch ihre Konsistenz und Farbe.
4) So sieht frisches Hühnerfleisch aus
Frisches Geflügel ist rosafarben, altes Geflügelfleisch dagegen hat eher eine gräuliche Farbe. Befinden sich Knochen am Geflügelfleisch, die grau oder leicht bräunlich sind, so sollte man lieber die Finger von diesem Stück Fleisch lassen.
5) Darauf sollten Sie beim Kauf von Hühnerfleisch achten
Frisches Geflügelfleisch riecht angenehm und hat eine glatte Oberfläche.
Je älter das Stück Fleisch ist, desto unklarer ist die Struktur der Oberfläche und desto muffliger riecht es. Dies kann man natürlich nur erkennen, wenn man das Fleisch nicht mariniert kauft. Durch das Marinieren sind Farbe und Struktur des Fleisches in der Regel nicht mehr erkennbar. Hier sollte man dann besonders auf den Geschmack achten und es gegebenenfalls nach der Zubereitung entsorgen, wenn es ungewöhnlich schmeckt.
6) Das beste Stück vom Huhn
Suprême wird als das beste Stück vom Huhn bezeichnet. Es handelt sich um das Fleisch von Hühnerbrust mit Flügelkeule in einem Stück. Dieses Stück ist auch gut zum Grillen geeignet: Das zarte Brustfleisch bleibt einerseits durch die Haut und andererseits durch die Oberkeule des Flügels gut geschützt.
Unser Tipp: Vor dem Braten oder Grillen ein paar Kräuter zwischen Haut und Brustfleisch stecken.
7) Hühnersuppe als Allheilmittel?
Hühnersuppe ist seit Menschengedenken ein Hausmittel: Bereits im Altertum wurde seine Heilwirkung beschrieben, zur Stärkung empfehlen Hebammen den Wöchnerinnen diese Suppe bis heute. Aber auch bei Erkältungen hilft die heiße Brühe.
Viele Amerikaner bekämpfen alles Mögliche mit Hühnersuppe, die sie „Jewish Penicillin“ nennen. Für Aufsehen sorgte eine amerikanische Studie, die nachweisen konnte, dass dieses Hausmittel tatsächlich einen positiven Effekt bei grippalen Infekten hat – und erst kürzlich entdeckten japanische Forscher, dass die gesundheitsfördernde Wirkung noch weit über den Einsatz als Erkältungsmittel hinaus geht.
8) So geht die perfekte Hühnersuppe
Die Zutaten für eine perfekte Hühnersuppe sind:
- 1,5 kg Hähnchenkeulen
- 1 Zwiebel
- 120 g Knollensellerie
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 Karotte
- 1 Petersilienwurzel
- 1 dünne Stange Lauch
- 1 – 2 EL getrocknete Champignons oder 50 g frische Champignons
- 1 Lorbeerblatt | 1 TL schwarze Pfefferkörner | 4 Pimentkörner | 1 Gewürznelke
- 1 bis 2 EL mildes Olivenöl
Alles zusammen mindestens 90 Minuten köcheln lassen.
9) Ein ganzes Huhn – auch kein Problem!
Das schnellste Rezept der Welt für ein ganzes Huhn geht so: Huhn waschen und in vier Teile zerlegen. Innen und außen mit etwas Salz, Cayennepfeffer und viel Paprikapulver einreiben. Einen Schmortopf mit Knoblauch ausstreichen. Butter darin erhitzen. Hühnerviertel kurz und scharf darin anbraten. Wermut zugießen und die gehäuteten Tomaten daneben setzen. Deckel auflegen. Huhn 30 Minuten schmoren lassen.
Danach Bratenfond offen etwas einkochen lassen. Sahne zugießen, unter Rühren 7 Minuten köcheln lassen. Mit Kräutern abschmecken.
10) Huhn und Cola?
Hühnerfleisch kann man auch in Sojasauce und Cola (!) kochen – ein beliebtes Rezept in Kanada. Den Sud mit Ingwer, etwas Essig und Chili würzen, Huhn darin 30 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Lauch abschmecken und servieren.