Es müssen keine edlen, teuren Nahrungsmittel sein: Mit Kartoffeln, Zitronen & Co. geben Sie Ihrem Körper alles, was er braucht, um gesund zu bleiben.

10 Lebensmittel gegen 100 Krankheiten – Rezepte

1) Zitrone u.a. bei Kopfschmerzen

1) Zitrone u.a. bei Kopfschmerzen

Rezept für ein Zitronenhuhn

Zutaten:
1 Huhn (groß), 2 Prisen Salz und Pfeffer, 4 TL Kräuter (gemischt, getrocknet), 2 Zitronen, 3 EL Olivenöl

Zubereitung: 
Das Huhn gründlich abspülen, trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Haut mit den Fingern etwas vom Fleisch lösen und die Kräuter dazwischen schieben.

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Zitronen heiß abspülen mit einer Gabel mehrfach einstechen und in die Bauchhöhle stecken. Das Huhn mit Küchengarn zusammenbinden und in eine flache ofenfeste Form legen. Das Huhn mit Olivenöl bestreichen.
Im Backrohr ca. 120 Minuten braten.

2) Kartoffeln u.a. bei Bronchitis

2) Kartoffeln u.a. bei Bronchitis

Rezept für eine Kartoffel-Pfanne

Zutaten:

500 g Kartoffeln, 500 g Tomaten, 500 g bunter Paprika, 200 g Frühlingszwiebel, 2 EL Öl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:
Zuerst die Kartoffeln in etwas Wasser kochen. Kartoffeln schälen und vierteln. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden.

Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, das Gemüse hinzugeben und kurz anbraten. Das Gemüse abgedeckt bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten weich dünsten, dabei öfters umrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen.

3) Hafer u.a. bei trockener Haut

3) Hafer u.a. bei trockener Haut

Rezept für Zimt-Haferbrei

Zutaten:
35 g Haferflocken, 200 ml Milch, 1 Prise Zimt, 2 EL Zucker, 1 Stück Banane

Zubereitung:
Haferflocken, Milch, Zucker und Zimt in einem kleinen Topf 5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln bis der Brei die richtige Konsistenz hat. Banane in Stücke schneiden und im Brei zerdrücken. Abkühlen lassen und servieren oder mitnehmen.

4) Ingwer u.a. bei Blasenentzündung

4) Ingwer u.a. bei Blasenentzündung

Rezept für Ingwer-Suppe mit Karotten

Zutaten:
850 g Karotten, 2 Stück Zwiebel, 50 g Ingwer, 0.75 l Gemüsesuppe, 0.5 Becher Sahne, 1 Prise Salz und Pfeffer, 3 EL Öl

Zubereitung:
Karotten und den Ingwer schälen und klein schneiden. Zwiebel schälen und in Stücke schneiden.
In einem Topf etwas Öl erhitzen, erst die Zwiebel, dann den Ingwer andünsten. Die Karotten hinzugeben und mitdünsten.

Danach sollen Sie alles mit der Suppe ablöschen und 15 min. köcheln lassen. Die Suppe pürieren. Zum Schluss etwas von dem steifgeschlagenen Schlagobers dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5) Kurkuma u.a. bei Halsschmerzen

5) Kurkuma u.a. bei Halsschmerzen

Kurkuma-Reis

Zutaten:
3 Stück Karotten, 1 Knolle Fenchel, 500 g Blattspinat, 1 TL Kurkuma, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Paprikapulver, 1 Spitzer Honig, 1 Tasse Reis, 2 Tasse Wasser

Zubereitung:
Zuerst muss ein Topf mit Salzwasser und Kurkuma erhitzt werden. Den Reis darin gar kochen. Währenddessen die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Auch den Fencheln in dünne Streifen schneiden.

Nun etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, einen Spritzer Honig hinzufügen und die Karotten- sowie die Fenchelstücke darin anrösten. Nach einigen Minuten etwas Wasser hinzufügen und das Gemüse darin gar kochen.

Wenn die Flüssigkeit verdunstet ist, alle Zutaten mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Den Blattspinat waschen und in Streifen schneiden. Anschließend in die Pfanne zu den restlichen Zutaten geben, etwas salzen und mit 50 ml Wasser aufgießen. Wenn der Spinat fertig ist, alles noch einmal gut umrühren und mit dem Reis vermischen.

6) Kohl u.a. bei Zahnfleischentzündung

6) Kohl u.a. bei Zahnfleischentzündung

Kohl-Fleckerl

Zutaten:
300 g Fleckerln (Nudel), 0.5 EL Butterschmalz oder Öl, 5 g Kristallzucker, 1 Zwiebel, 1 Weisskrautkopf (mit ca. 600 g), 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:
Das Kraut putzen, vierteln, den Strunk entfernen, die Viertelstücke mit dem Wiegemesser fein schneiden, salzen. Das geschnittene Kraut zusammendrücken und 15 Minuten stehen lassen.

Den Zucker im heißen Fett karamellisieren lassen, die Zwiebel darin hell rösten und das ausgedrückte Kraut dazugeben. Zugedeckt, aber unter wiederholtem umrühren leicht bräunlich rösten bzw. weich dünsten ca. 60 Min. Nun pfeffern. Zum Schluss die in Salzwasser gekochten Fleckerln beigeben, zugedeckt erhitzen und noch etwas dünsten lassen.

7) Honig u.a. bei kleinen Wunden und Verbrennungen

7) Honig u.a. bei kleinen Wunden und Verbrennungen

Senf-Honig-Dressing

Zutaten:
4 EL Öl, 3 EL Essig, 1 EL Senf, 1 EL Honig, 1 TL Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten gut miteinander verrühren. Besonders gut geht es mit dem Stabmixer.

8) Zwiebeln u.a. bei Insektenstichen

8) Zwiebeln u.a. bei Insektenstichen

Zwiebel-Chutney

Zutaten:
1 kg Zwiebel (rot), 3 EL Olivenöl, 2 Lorbeerblätter, 1 Prise Salz und Pfeffer, 200 g Zucker (braun), 100 ml Rotwein, 170 ml Balsamico-Essig

Zubereitung:
Zuerst die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Zucker, Wein, Essig und Lorbeerblatt zufügen. Alles auf kleiner Flamme Hitze sämig einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Masse heiß in die Gläser füllen und gut verschließen. Für 10 Minuten auf den Deckel stellen.

9) Öl u.a. bei Wadenkrämpfen

9) Öl u.a. bei Wadenkrämpfen

Spaghetti aglio olio

Zutaten:
400 g Spaghetti, 1 Prise Salz, 4 Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie, 150 ml kaltgepresstes Olivenöl, 1 Pfefferoni

Zubereitung:
Die Spaghetti in einem großen Topf in reichlich Salzwasser al dente kochen. Die Knoblauchzehen schälen, durch die Knoblauchpresse drücken oder fein hacken. Die Petersilie waschen, trockenschwenken und die Blätter fein hacken.

In einer kleinen Pfanne das Olivenöl mit Knoblauch, Petersilie und Pfefferoni bei schwacher Hitze erwärmen, etwa 3 Min. ziehen lassen. Nach Belieben salzen.
Die Nudeln in ein Sieb schütten, gut abtropfen lassen.

10) Salz u.a. bei allergischem Schnupfen

10) Salz u.a. bei allergischem Schnupfen

Salzstangerl

Zutaten:
75 g Butter oder Margarine, 50 g Butter zum Bestreichen, 20 g Hefe, 500 g glattes Mehl, 1 Prise Kristallzucker, 1 Prise Kümmel und Salz zum Bestreuen, 250 ml lauwarme Milch, 1 TL Mehl f. d. Arbeitsfläche, 15 g Salz

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefe hineinbröseln, die lauwarm zerlassene Butter, Zucker und Salz zufügen und mit lauwarmer Milch nach Bedarf zu einem mittelfesten Teig verkneten. Den Teig so lange bearbeiten, bis er Blasen wirft und die Oberfläche seidig glänzt. Sodann an einem warmen Ort zugedeckt 30 Min. gehen lassen. Anschließend in vier Teile teilen, diese zu Kugeln formen und weitere 20 Min. gehen lassen.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche je eine Teigkugel dünn ausrollen und wie eine Torte in 8 gleichgroße Dreiecke schneiden. Die Teigdreiecke mit lauwarmer, zerlassener Butter bestreichen und von der Breitseite her zu Stangerln einrollen, wobei man den Spitz etwas in die Länge zieht. Die Stangerln auf ein leicht eingefettetes Blech setzen, mit Wasser bestreichen und salzen und entweder mit Kümmel oder mit geriebenem Emmentaler Käse bestreuen.

Dann die Stangerl auf dem Blech um die halbe Höhe aufgehen lassen und dann im vorgeheizten Rohr bei 210 – 220° 10-15 Min. lang zu goldbrauner Farbe backen (noch heiß vom Blech lösen und abkühlen lassen.

Bildquelle: shutterstock.com